Photo

Prof. Dr. Hartmut SchröderDirektor des Instituts


Die Zeitschrift „forum Nachhaltig Wirtschaften“ (03/2015) hat Prof. Dr. Hartmut Schröder für seine Vision einer Kulturheilkunde ein ausführliches Portrait gewidmet.


Kurzbiographie:

  • Inhaber des Lehrstuhls für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikationan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina.
  • Senior Director an der European school of govenance
  • Ordentliches Mitglied der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
  • Mitglied im Senat der Wirtschaft
  • Weiteres in der Kurzbiographie


Veröffentlichungen (Auswahl 2013 – 2018):

  • Schröder, Hartmut/Quarch, Christoph: Heilende Worte. Thrapeutische Kommunikation in Antike und Gegenwart. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Band 37, Heft 1, Seiten 94-110. 
  • Schröder, Hartmut: Plädoyer für eine akademische Qualitätssicherung im „Zweiten Gesundheitsmarkt“. Eine Chance für die Hochschulen. In: CO.med, Juli 2018, S. 80-81 
  • Schröder, Hartmut / Graf, Richard: Nocebo-Effekte. Plädoyer für eine wohlgeformte Kommunikation. In: zaenmagazin, Nr. 2/2018, S. 51-56. 
  • Schröder, Hartmut: Gesundheit in der Krise? Plädoyer für eine Kulturheilkunde. In: Die Psychodynamische Psychotherapie, Nr. 3/2017, S. 159-169 
  • Schröder, Hartmut und Tobias Schramm: Burnout am Arbeitsplatz bayerischer Pflegekräfte. In: Pflegewissenschaft. Ausgabe 5/6-2017, S. 262-279. 
  • Schröder, Hartmut: Philosophie und Schmerzen. Gedanken über eine Kulturheilkunde. In: praxis ergotherapie, Nr. 2/2016, S. 92-95. 
  • Schröder, Hartmut: Das Nocebophänomen – Wie Kommunikation krankmachen kann. In: EHK 2016; 65(02): 84-89 
  • Schröder, Hartmut: „Medizin und Bewusstsein. Auf dem Weg zu einer Kulturheilkunde?“ In: Joachim Galuska (Hrsg.): Bewusstsein – Grundlagen, Anwendungen und Entwicklung. Berlin 2014: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. S. 93-104. 
  • Schröder, Hartmut und Alfred Lohninger: Salutogene Effekte des Lachens und Herzratenvariabilität. In: Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 92 (2013), S. 146-156. 
  • Schröder, Hartmut und Florian Mildenberger: Kulturheilkunde – Was könnte sie sein und leisten? In: Jahrbuch 2013. Aktuelle Forschungsberichte aus dem IntraG. Essen 2013: KVC Verlag. S. 9-35. (zusammen mit Florian Mildenberger) 
  • Schröder, Hartmut: Tabus in der Kultur. Professionelle Tabubrüche im Coaching. In: Journal bso, Nr. 4/2013. S. 6-10. 

Ausführliches Publikationsverzeichnis 

Zurück zur Übersicht