Lehre
Kommunikation ist für das gesamte Gesundheitswesen und für die Gesundheit eines jeden Einzelnen von zentraler Bedeutung. Situationsgerechter Sprachgebrauch und professionelle Gesprächsführung ermöglichen es, Ressourcen von Patienten zu entdecken und sie für die Gesunderhaltung und Heilung zu nutzen.
Unser Ziel ist die Stärkung von Fertigkeiten der kritischen Reflexion therapeutischen Handelns aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht sowie aus der Patientenperspektive. Dazu bieten wir einen Zertifikatskurs zum „Training ärztlicher Kernkompetenzen“, eine Ausbildung zum „Gesundheitsberater & Patienten-Praxis-Manager“ sowie die Ausbildung «Motivations- und Wertediagnostik – Training für angehende und approbierte Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten» an.
Zertifikatskurs Caring and Healing – Training ärztlicher Kernkompetenzen für Studierende der Medizin und approbierte Ärztinnen und Ärzte
Caring and Healing steht innovativ und zukunftsweisend für die Entwicklung einer Medizin der Verbundenheit und einer auf das gesunde Potenzial im Menschen ausgerichteten Haltung und Herzqualität. Eingebunden werden die neuesten Erkenntnisse von Medizin, Wissenschaft, Psychologie und Bewusstseinsforschung sowie eine übende Praxis von Achtsamkeit, Empathie und meditativer Stille.
Das Training bietet zum einen eine erweiterte Wissenskompetenz, die neue Perspektiven von Heilungsvorgängen erlaubt. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung einer heilsamen Persönlichkeit und die Schulung entsprechender ärztlicher Kernkompetenzen. Das Curriculum bietet einen offenen und sicheren Lern- und Erfahrungsraum, in dem sich die studentischen und ärztlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrer personalen und transpersonalen Vielschichtigkeit erforschen können, um ihre heilsamen Qualitäten und Kompetenzen zu entwickeln.
Webseite: www.caringandhealing.de
Projektleitung: Dr. med. Klaus-Dieter Platsch
E-Mail: info@caringandhealing.de
Die Lehrgänge werden in Kooperation mit der Steinbeis+ Akademie angeboten.
Ausbildung „Gesundheitsberater & Patienten-Praxis-Manager“ (Patientenkybernetik)

Patienten-Praxis-Management und professionelle Gesundheitsberatung - was ist das?
- Eine eigenständige kybernetische Methode, die Menschen dabei unterstützt, besser an ihrer eigenen Genesung mitzuwirken.
- Ein konstruktiver lösungsfokussierter Ansatz durch Einbeziehung der Patienten-Ressourcen.
- Eine Verstärkung der Sinnhaftigkeit der medizinisch-therapeutischen Maßnahme.
- Ein „pro Mensch“ Ansatz, der auch die psychosomatische Diagnostik berücksichtigt.
- Offizielles Nadelöhr zwischen medizinischer und therapeutischer Maßnahme.
- Erstellung und Nutzung von eigenen Copingstrategien (Stressmanagement).
- Fördert das Mitspracherecht des Patienten durch Selbstwahrnehmung und Eigenverantwortung.
Webseite: www.patientenkybernetik.de
Projektleitung: Michael Fassbender
Ausbildung «Motivations- und Wertediagnostik – Training für angehende und approbierte Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten»

Die nicht wertende, annehmende und anerkennende Begegnung mit eigenen „Motivatoren“ - berufsbezogenen Neigungen und Abneigungen, Interessen, Werthaltungen und Stressoren, Wegweisern für die eigene Berufung - fördert Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstentwicklung, wirkt also im weitesten Sinne salutogenetisch. Genau dies geschieht mit dem Online Tool awaremem® Motivatoren-Spiegel (kurz: „Moti-Spiegel“), vermittelt im Rahmen eines professionellen Beratungsgespräches. Dieses psychodiagnostische Instrument hat sich in der therapeutischen Praxis hervorragend bewährt.
Das Training vermittelt ein tiefes Verständnis der eigenen Motivatoren ebenso wie derjenigen der anderen Teilnehmenden. Auf der Grundlage einer solchen Selbsterforschung entwickelt sich die Fähigkeit, die Motivatoren von Patientinnen und Patienten im Gespräch zu reflektieren, daraus Erkenntnisse zu gewinnen und Empfehlungen abzuleiten, die Heilung unterstützen und Erkrankungen vorbeugen.
Webseite: www.awareman.ch
Projektleitung: Dr. phil.I, Dipl.-Psych. Claudio Weiss
Aktuell: Kursbeschreibung mit Seminartagen am 23./24.10.2020 (Modul 1), am 29./30.01.2021 (Modul 2) sowie am 26./27.02.2021 (Zusatzmodul 3 für die Beratung junger Menschen)